Impact Investing (04/2018)

Als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Investments verpflichtet sich fair-finance zu einer transparenten und durchgängig nachhaltigen Kapitalanlage. Neben der Anwendung von im Kundenbeirat entwickelten nachhaltigen Veranlagungskriterien und von ESG-Kriterien, werden Impactinvestments zunehmend stärker bei der Portfolio-Zusammenstellung berücksichtigt. Also Investments, die eine unmittelbare und ganz konkrete Wirkung erzeugen, zu einer positiven sozialen und ökonomischen Veränderung führen und dadurch
dazu beitragen, ein bestimmtes Problem gezielt zu lösen.
Immobilien beispielsweise sind für 40 % des Energieverbrauchs und für 36 % der CO2 Emissionen innerhalb der EU verantwortlich. Ein nachweislich nachhaltiges Investment in Immobilien würde somit sofort messbare Klimaverbesserungen zeigen. Das stellen wir mit dem eigens entwickelten fair-finance Ratingsystem für nachhaltige Immobilien sicher.

Andere Beispiele für Impactinvestments bei fair-finance sind Mikrofinanz, alternative Energie und ganz aktuell Aufforstung und Social Business Finanzierung, wie die Gründung eines Social Entrepreneurship Fonds, an der wir gerade gemeinsam mit dem Senat der Wirtschaft arbeiten.

Impact Investing ist mit der nachhaltigen Kapitalanlage im Allgemeinen wohl artverwandt, verfolgt aber einen wesentlich aktiveren Ansatz zur Erzielung von positiver Wirkung. Wirkungsorientiertes Investieren geht deutlich über sozial verantwortliches Investieren hinaus, das in erster Linie darauf abzielt, Investitionen in „böse“ Unternehmen zu vermeiden oder Bemühungen von Unternehmen in Bezug auf Umwelt, soziale Leistung oder Governance zu unterstützen. Stattdessen bemühen sich Impact-Investoren aktiv darum, Kapital in Unternehmen zu investieren und Mittel bereitzustellen, die jene Lösungen bieten, die rein philanthropische Interventionen normalerweise nicht erreichen können.

Eine Definition von GIIN – Global Impact Investing Network – lautet: Impact investments are investments made with the intention to generate positive, measurable social and environmental impact alongside a financial return

Gerade die zum Teil doch unterschiedlichen Definitionen machen ein gemeinsames Verständnis schwierig und mehr Transparenz und auch bessere Orientierungsmöglichkeiten würden eine raschere Entwicklung von Impact-Investing sicherlich begünstigen.

Genau in diese Richtung geht die Impact Investing Market Map, die als Leitfaden für wirkungsorientiertes Investieren von der Plattform PRI konzipiert wurde, deren Mitglied fair-finance ist. In sechs Impact-Themenbereichen zu Umwelt und vier zu sozialen Themen bekommen Investoren Informationen für einen methodischen Zugang zu Investitionsentscheidungen.

Zurück